Pressemeldung der Stadt Wissen
50 Jahre Stadt Wissen und Städtepartnerschaft mit Chagny sowie 10 Jahre kulturWERKwissen Wissen feiert vom 10. – 12. Mai ein Wochenende lang:
Festakt am Samstag 11. Mai mit kreativem Vordenker und traditionell –
erstmals Stadtfest an Samstag und Sonntag mit kostenfreiem Bühnenprogramm und Meilen.
1500 Ehrenamtliche an drei Tagen –
170 Franzosen, Polen und Engländer in der Stadt
Am Freitag, 10. Mai um 19 Uhr starten die Feierlichkeiten anlässlich 50 Jahre Stadt Wissen.
Am 19. April 1969 waren Wissen vom damaligen Ministerpräsidenten Peter Altmeier die Stadtrechteverliehen worden. Gleichzeitig wurde die Städtepartnerschaft mit Chagny in Wissen besiegelt.
Im Mai 2009 wurde das kulturWERKwissen aus der Taufe gehoben.
Drei Jahrestage, die an einem Wochenende gefeiert werden und die nur Dank des großen ehrenamtlichen Engagements von Wissener Schulen, Vereinen und Bürgern sowie großzügigen Engagements von Sponsoren aus Industrie und Handel so machbar sind. So bleibt der finanzielle Beitrag der Stadt für das Stadtfest vertretbar. Es präsentieren sich über 150 Stände, die Schulen aus Wissen in Modulraumsystemen, Firmen und viele Bands und Vereine. Los geht’s am Samstag, 11. Mai um 17.00 Uhr auf der „Siegtalbad-Bühne“ mit musikalischen Beiträgen aus Chagny, Krapkowice und der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen.
Ökumenischer Gottesdienst am Freitag um 19 Uhr und Partnerschaftsabend für die Gäste
Das Fest beginnt wie auch vor 50 Jahren am Freitag, 10. Mai um 19.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kath. Pfarrkirche, den Pfarrer Martin Kürten (Kath. Kirche) und Marcus Tesch (Ev. Kirche) gestalten. Ein eigens gegründeter Projektchor sorgt gemeinsam mit der Kantorei der Kath. Pfarrgemeinde Kreuzerhöhung unter Leitung von Seelsorgebereichsmusiker Andreas Auel für den feierlichen musikalischen Rahmen. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.
Deutsch-Französischer Abend für Gäste und Gastfamilien im kulturWERK
Anschließend findet für die Gäste aus den drei Partnerstädten und deren Gastfamilien ein deutsch-französischer Abend im kulturWERKwissen statt. Hier werden auch Menschen vom Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz- Burgund ausgezeichnet, die sich um die Partnerschaft besonders verdient gemacht haben. Außerdem gibt es eigens für die Gäste ein kleines Kulturprogramm vom Tanzcorps der Karnevalsgesellschaft Wissen, Gospelchor „Da Capo“ und die Schülerband des Kopernikus-Gymnasiums.. Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Feierlichkeiten am Samstag ab 11 Uhr
Mit einem offiziellen Festakt, für den man auch Eintrittskarten bei den bekannten VVK-Stellen des kulturWERKs erwerben kann, geht es dann am Samstag, 11. Mai um 11.00 Uhr im kulturWERKwissen weiter. Mit der Komposition „Metalla“, eigens für das ehem. „Eisenland“ komponiert und alten Filmen über Wissen und das Walzwerk, eröffnet die Stadt- und Feuerwehrkapelle das Programm. Stadtbürgermeister Berno Neuhoff und Bürgermeister Michel Picard aus Chagny, werden zu 50 Jahren Stadt Wissen beziehungsweise 50 Jahre Städtepartnerschaft sprechen. Dann gehört die Bühne acht Schülerinnen und Schülern der Marion-Dönhoff-Realschule plus sowie des Kopernikus-Gymnasiums Wissen. Stellvertretend für alle Schüler am Schulstandort Wissen mit seinen sechs Schulen werden sie in einer moderierten Talkrunde unter dem Motto: „Wir sind Wissen, wir sind die Zukunft“ sprechen. Sie bilden den passenden Einstieg für den Hauptredner, Dr. Daniel Dettling aus Berlin, der den Festvortrag „Der Zukunftsimperativ“ halten wird. Dettling ist ein kreativer Vordenker und spricht über die Zukunftschancen des ländlichen Raums. Er ist einer der renommiertesten Politikexperten in Deutschland und Gründer der Denkfabrik „re.publik – Institut für Zukunftspolitik“. Er richtet in Wissen den Blick nach vorne. In „DIE ZEIT“ schrieb er kürzlich: „Auf‘s Land zu ziehen ist kein Umzug mehr in die Provinz, sondern nach vorne in die Zukunft“. Anschließend werden nach einer Pause der MGV Zufriedenheit „Köttingerhöhe“ und der Krappitzer Chor aus der polnischen Partnerstadt den 2. Teil gestalten Im Fokus steht dann das 10 jährige Bestehen des kulturWERKwissen und der WERKtage im kulturWERK, gewürdigt durch Bürgermeister Michael Wagener. Ein Grußwort von Landrat Michael Lieber schließt sich an. Eine musikalische Überraschung und Uraufführung eines eigens für Wissen und dieses Ereignis komponierten Liedes, wird den Festakt beschließen. Schließlich wird die Band „The Rhythmics“, die bereits vor 50 Jahren bei der Stadtwerdung gespielt hat, bei einem Suppenbuffet für alle Gäste und einem Glas Bier oder einem Jubiläumswein für Wissen von der Mosel (siehe Foto 2, Blanc de noir) spielen und den Festakt ausklingen lassen lassen. Die Gäste können dann etwas verschnaufen.
Stadtfest startet am Samstag um 17 Uhr mit Platzkonzert Feuerwehrkapelle, Polen und Franzosen – Abends „Hännes“, Beatles und Blues Brothers Coverband
Um 17.00 Uhr laden die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen , der Musikverein Harmonie aus Chagny sowie der Krappitzer Chor zu einem kostenlosen Platzkonzert für Samstag, 11. Mai ein.
Auch das weitere Musikprogramm am Samstag und Sonntag ist kostenlos und kann sich sehen lassen!
Um 18 Uhr spielen die heimischen „Hännes“ mit Frontmann Jockel Schmidt kölsche Tön aus Wissen. Vor 50 Jahren waren die Beatles in aller Munde und daran wird die Coverband „The Peteles“ um 19.30 Uhr anknüpfen. Um 22.15 Uhr beginnt die Blues-Brothers Show der Band „Heart & Soul“. Das alles auf der Siegtalbad-Bühne auf dem Parkplatz „Auf der Rahm“/Rathausstraße.
10 Uhr Steinbuschanlage: Übergabe Skultur von Arnold Morkramer und 1. Spatenstich für Umgestaltung zum Mehrgenerationenpark – Stadtfest wird um 11 Uhr auf Petz-Bühne am Regio-Bahnhof eröffnet
Um 10 Uhr wird in der Steinbuschanlage die aus Spenden finanzierte Stahl-Skulptur „Unheilvolle Kriege und beginnende Freundschaft“ von Bildhauer Arnold Morkramer, die bereits in Chagny steht, feierlich übergeben. Mit dabei sind der Krappitzer Chor und die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen des großen Stadtfestes von und für alle in der Innenstadt.
Eröffnung ist um 11 Uhr, dann geht es auf zwei Bühnen, der Siegtalbad-Bühne und der Petz-Bühne am Bahnhof, Schlag auf Schlag weiter.
Die Petz-Bühne am Bahnhof wird am Sonntag zur Bühne der Stadt.
Zur Eröffnung um 11 Uhr und Fassanstich spielt das Schulorchester der Marion-Dönhoff-Realschule plus. Vorher kommt eine Abordnung aus dem Schönsteiner Stadtteil mit ihren historischen Kostümen und wird wie im Mittelalter den Markt eröffnen. Ab 12 Uhr tanzen verschiedene Gruppen der Tanzschule „Tanz(t)raum Balé“. Um 13 Uhr gehört die Bühne der Lebenshilfe, die ua. Ihren Chor, einen Rollstuhltanz und Trommlergruppe präsentieren. Tanzgruppen der DJK Wissen-Selbach schließen sich um 14 Uhr an, bevor um 15 Uhr Soulmatic mit kernigem Blues Rock übernehmen. Um 16.15 Uhr zeigt die DJK Wissen-Selbach ihre Rhönrad Show, 16.45 Uhr folgt die Siegerehrung des Kickertuniers, das über den ganzen Tag von der Lebenshilfe organisiert, im Zelt vor dem Rathaus stattfindet. Zum Finale des Stadtfests spielen ab 17 Uhr „The Rhythmics“ aus Wissen.
Auf der Siegtalbad-Bühne spielen um 11 Uhr das Akkordeonorchester der Kreismusikschule und um 12.30 Uhr die Jazzband „Jazz4you“. Um 14 Uhr präsentieren die Tanzgruppen der Wissener Karnevalsgesellschaft ihre wettbewerbsprämierten Sessionstänze, ab 15 Uhr spielt die „Partyfactory“ und um 16.30 Uhr „Bryan69“ – eine Bryan Adams Tribute Show, auch in Remineszens an das Jahr der Stadtwerdung.
In den Straßen der Wissener Innenstadt (Rathausstrasse, Markt- und Mittelstraße) findet am Sonntag der große Markt der Vereine, Verbände und Marktbeschicker, die Autoshow der Wissener Autohäuser und die Präsentation der Schulen und Bildungseinrichtungen statt. Vor dem Rathaus bereichert die Lebenshilfe das Stadtfest durch verschiedene Angebote, wie Kickerturnier, Kinderschminken, Hüpfburg uvm.
Zahlreiche Stände bieten Essen und Trinken, unter anderem auch aus Wissens Partnerstadt Chagny.
Nicht zu vergessen sind natürlich die verkaufsoffenen Fachgeschäfte des Wissener Einzelhandels, die das Angebot am Sonntag noch attraktiver machen. Alle Informationen auch unter www.stadtfest-wissen.de
Drei Ausstellungen und Kirchenführung am Sonntag
Am Sonntag um 14.30 Uhr bietet der Kolping-Verein in der Kath. Pfarrkirche Kreuzerhöhung eine Führung mit Mia Geimer-Stangier zu den bekannten Deckengemälden des Künstlers Peter Hecker an, auch für die Gäste in deren Sprachen.
Zum Zeitpunkt des Stadtfestes finden verschiedene Ausstellungen in der Westerwaldbank und im kulturWERKwissen bzw. walzwerkwissen statt. So ist nach dem Festakt am 11. Mai ab 14-17 Uhr und am Sonntag 12. Mai von 11-18 Uhr eine Ausstellung mit Portraits des preisgekrönten Fotografen Herbert Piel im kulturWERKwissen und walzwerkwissen zu den Themen „Ankunft in Rheinland-Pfalz/Heimaten“ zu sehen. In der Westerwaldbank (Rathausstrasse) gibt es aktuell schon eine Ausstellung der KG Wissen zum Thema Karneval. Der Jahrmarkt der Kath. Jugend, der auch seinen 50. in diesem Jahr feiert, zeigt im Kuppelsaal der Westerwaldbank im 1. Obergeschoss eine umfangreiche Dokumentation zu 50 Jahren Jahrmarkt in Bildern, Texten und Videos. Die Ausstellung ist von 12 – 18 Uhr geöffnet.
Gez. Berno Neuhoff , Stadtbürgermeister
Fotos (2):
- Dr. Daniel Dettling, Kreativer Vordenker aus Berlin, hält einen Vortrag mit dem Titel „Der Zukunftsimperativ“ beim Festakt der sich mit einer neuen „Landlust“ befasst
- Blanc de Noir von der Mosel mit Sonderetikett 50 Jahre Stadt Wissen, Marmelade, Pins und Schlüsselanhänger, Sonderbriefmarken mit dem Jubiläumslogo gibt es nur an diesem Wochenende in Wissen zu kaufen. Die Sonderbriefmarken mit Logo sind jetzt schon in der neuen Tourist-Info am RegioBahnhof erhältlich